Empfänger Unbekannt
SCHAUSPIEL
Die beiden Freunde Max Eisenstein und Martin Schulze haben in San Francisco eine erfolgreiche Kunstgalerie betrieben bis Martin 1932 mit seiner jungen Familie nach Deutschland zurückkehrt. Die beiden Männer unterhalten fortan einen intensiven Briefwechsel, der ihre familiäre Freundschaft und ihren weltoffenen, liberalen Geist spiegelt.
Während Martin in seiner alten Heimat München mehr und mehr gesellschaftliche Wurzeln schlägt und beginnt, sich mit dem neuen politischen System anzufreunden, macht sich der Jude Max in Amerika Sorgen über die Entwicklungen in Deutschland. Er fürchtet vor allem um seine junge Schwester Gisela, die als Schauspielerin in Berlin arbeitet.
Eines Tages erhält Max einen an seine Schwester in Deutschland geschriebenen Brief mit dem Vermerk zurück: EMPFÄNGER UNBEKANNT – für ihn ein alarmierendes Zeichen. In Sorge um die Schwester bittet er seinen Freund Martin in Deutschland verzweifelt um Hilfe: tatsächlich wird die junge jüdische Frau von der SA verfolgt und sucht bei Martin Zuflucht. Aber Martin – inzwischen dem neuen politischen System der Nationalsozialisten euphorisch zugetan- verlangt, dass der Briefwechsel der ehemaligen Freunde zu enden hat. Da Briefe aus dem Ausland durch staatliche Organe kontrolliert und zensiert werden, könne und wolle er sich verständlicherweise keinen Kontakt mehr zu einem Juden leisten und damit eine Gefahr für sich und seine Familie heraufbeschwören.
Da trifft Max eine überraschende Entscheidung und das Schicksal der ehemaligen Freunde nimmt eine unerwartete Wendung…
Dieses "Letter-Drama" wurde 1938 erstmals veröffentlicht und erregte sogleich ungeheures Aufsehen. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt hat der fiktive Briefwechsel das zersetzende Gift des Nationalsozialismus erzählerisch dargestellt. Die späte Veröffentlichung in Deutschland im Jahre 2000 kam einer literarischen Sensation gleich.
Die Schriftstellerin und Journalistin Kathrine Kressmann Taylor wurde 1903 in Portland, Oregon geboren. Empfänger unbekannt (Address Unknown) gilt als ihr bekanntestes Werk. 1939 wurde die Geschichte als Buch veröffentlicht, erreichte eine Auflage von 50.000 Stück in den USA und wurde in Deutschland verboten. 1995, anlässlich der 50-jährigen Befreiung der Vernichtungslager Auschwitz, wurde das Buch im Story Press Books Verlag wieder aufgelegt; diese ist bis dato die letzte englischsprachige Ausgabe. Das Buch wurde ein internationaler Erfolg und in 15 Sprachen übersetzt, allein in Frankreich wurden 600.000 Exemplare verkauft. 2001 erschien schließlich auch eine deutsche Version, die ebenfalls auf den Bestsellerlisten landete. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus war eine prägende Beschäftigung in ihrem Leben, das sie auch immer wieder in Europa verbrachte. 1996 verstarb sie in Minneapolis.
Kartenvorverkauf
Tourist-Information | Bücherturm | Direkt Online |
---|---|---|
Ottheinrichplatz A 118 86633 Neuburg an der Donau Tel. 08431 55-400 tourismus@neuburg-donau.de www.neuburg-donau.info |
Sèter Platz |
www.eventim.de |
Preis
3. Kategorie 15,00 €
4. Kategorie 7,00 €
20% Ermäßigung für Schüler, Studenten, Senioren, Auszubildende und Schwerbehinderte
Preis
3. Kategorie 15,00 €
4. Kategorie 7,00 €
20% Ermäßigung für Schüler, Studenten, Senioren, Auszubildende und Schwerbehinderte