Stadttheater Neuburg
Unser Schmuckkästchen aus der Biedermeierzeit
Es ist ein Musentempel, der sowohl bei Besuchern als auch Künstlern gleichermaßen beliebt ist – das Neuburger Stadttheater. Gleich am Eingang zur Altstadt, am Ottheinrichplatz, lockt der stattliche Bau seit 1869 Kulturbegeisterte in sein schmuckes Innenleben. Verteilt auf Parkett und zwei Ränge bietet das kleine aber feine Theater Platz für bis zu 285 Zuschauer. Der ehemalige Kornspeicher der fürstlichen Hofhaltung enthält heute noch Zierde und Beleuchtung aus der Biedermeierzeit.
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum facettenreichen Programm, zu Ihrem Ticketkauf, zu Anfahrt sowie Parkmöglichkeiten und schließlich zur reichen Geschichte des Hauses. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich mit Rat und Tat zur Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Urmel aus dem Eis
Nebenan
Das Einhorn Adelmar
Mein Name ist Erling
Doch dann taucht ein junger Mann vor Rosmaries Tür auf und behauptet, ihr Sohn zu sein. Sie war aber nie schwanger. Als auch John eintrifft und wissen will, warum sie ihm nie von dem gemeinsamen Sohn erzählt hat, versucht Rosmarie, das Missverständnis aufzuklären. Aber Erling, so heißt der junge Mann, weiß Details aus beider Leben, die er nicht wissen kann. Ein Weihnachtswunder?
Mein Name ist Erling
Doch dann taucht ein junger Mann vor Rosmaries Tür auf und behauptet, ihr Sohn zu sein. Sie war aber nie schwanger. Als auch John eintrifft und wissen will, warum sie ihm nie von dem gemeinsamen Sohn erzählt hat, versucht Rosmarie, das Missverständnis aufzuklären. Aber Erling, so heißt der junge Mann, weiß Details aus beider Leben, die er nicht wissen kann. Ein Weihnachtswunder?
Jesus liebt mich
Jesus liebt mich
Die Fledermaus
Liebchen, trinke schnell mit dem Abgesang Glücklich ist, wer vergisst. Oder etwa den grandiosen Galopp am Ende des zweiten Aktes Im Feuerstrum der Reben, der vor Lebenslust nur so sprüht,
sowie dessen weinseligen Ausklang Brüderlein und Schwesterlein. Ein musikalisches Highlight löst das andere ab, es würde ausufern, sie hier alle aufzuzählen. Die Fledermaus ist Johann Strauß’
genialste Schöpfung und wird nicht umsonst als der Gipfelpunkt der Operette überhaupt bezeichnet. Ihre Beliebtheit verdankt sie sowohl dem sehr wienerischen wie auch etwas pariserischen Flair der Jahrhundertwende. Ein Johann Strauß von der ersten bis zur letzten Note!
Die Neue Operette Wien und ihr künstlerischer Leiter Alexander M. Helmer treten mit dem Ziel an die Operette heute schwungvoll und mit viel Liebe zur Tradition auf die Bühne zu bringen.
Die Fledermaus
Liebchen, trinke schnell mit dem Abgesang Glücklich ist, wer vergisst. Oder etwa den grandiosen Galopp am Ende des zweiten Aktes Im Feuerstrum der Reben, der vor Lebenslust nur so sprüht,
sowie dessen weinseligen Ausklang Brüderlein und Schwesterlein. Ein musikalisches Highlight löst das andere ab, es würde ausufern, sie hier alle aufzuzählen. Die Fledermaus ist Johann Strauß’
genialste Schöpfung und wird nicht umsonst als der Gipfelpunkt der Operette überhaupt bezeichnet. Ihre Beliebtheit verdankt sie sowohl dem sehr wienerischen wie auch etwas pariserischen Flair der Jahrhundertwende. Ein Johann Strauß von der ersten bis zur letzten Note!
Die Neue Operette Wien und ihr künstlerischer Leiter Alexander M. Helmer treten mit dem Ziel an die Operette heute schwungvoll und mit viel Liebe zur Tradition auf die Bühne zu bringen.
Die Tanzstunde
Auf Anraten des Hausmeisters spricht er seine Nachbarin Senga Quinn an. Sie ist Tänzerin, doch nach einer Beinverletzung ist fraglich, ob sie in ihrem Leben jemals wieder tanzen kann. Also bietet Ever ihr für eine Tanzstunde 2153 Dollar. Senga lehnt dieses Angebot zunächst als "unmoralisch" ab. Doch schließlich siegt die Neugier und so beginnen sie mit dem Unterricht. Schnell entwickeln sich zwischen dem ungleichen Paar absurde Situationen, denn Ever nimmt alles wörtlich, was Senga sagt und gerät in Panik, als es um erste Berührungen geht, die beim Tanzen unvermeidlich sind.