„Es gibt keine Freiheit ohne gegenseitiges Verständnis“ (Albert Camus)
Die Sommerakademie Neuburg setzt ein markantes Zeichen für interkulturelle Kommunikation. Gerade in der heutigen Zeit ist das gegenseitige Verständnis eine besondere Notwendigkeit, da das Begreifen des kulturell Anderen die Voraussetzung für das Übernehmen einer globalen Verantwortung ist. Bereits im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass die Sommerakademie Neuburg die Flexibilität besitzt, diesen Zielen selbst unter den schwierigsten Bedingungen durch traditionelle und auch weniger traditionelle Mittel nachzukommen. In einer Welt, die an der Grenze ist, jegliches Einfühlungsvermögen zu verlieren, ist es umso wichtiger, dass die Künste sich nicht einschränken, sondern diesem apokalyptischen Phänomen durch gute Vernetzung und offenes Denken entgegenwirken. Die TeilnehmerInnen zu inspirieren, durch ihr künstlerisches Handeln Verantwortung zu übernehmen, und in Zusammenarbeit mit TeilnehmerInnen aus anderen Kursen und mit den Kursleitern interdisziplinäre Kommunikation und spontanes Handeln zu fördern, ist mir ein besonderes Anliegen.
Musik ist eine universelle Sprache, die alle Ethnien und jedes Alter in allen Situationen und zu jeder Zeit anspricht. Durch ihre Anpassungsfähigkeit befindet sie sich in ständigem Wechsel, der ja allein das Beständige ist. Im Fachbereich Klassik werden wir das Wissen und Verständnis im jeweiligen Kursbereich weiter vertiefen. Auch hier ist Raum für interdisziplinäre Integration. Alles Mögliche ist denkbar und alles Denkbare möglich. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen genügend Eigensinn und Freiheit, damit die Neuburger Sommerakademie keine allzu Akademische werde.
Prof. Alexander Suleiman
Künstlerischer Leiter Klassik
Zahlreiche Konzerte führten ihn durch Europa, Amerika und Asien. Von 2000 - 2003 war er Mitglied des Scardanellis Quartett, zu seinen Kammermusikpartnern gehören u. a. Gerard Poulet, Peter Csaba, Georges Pludermacher und Walter Seyfarth.
Als Solist spielt er unter Leitung von Daniel Chabrun, Peter Weigle, Wolf-Dieter Hauschild, Edmon Colomer, Philippe Bender, Josep Vicent, Salvador Brotons und Pablo Mielgo. Rundfunkaufnahmen und Liveübertragungen u. a. bei dem MDR Rahmen und France Musique.
Internationale Konzertaufführungen, Aufnahmen für Rundfunk, Fernsehen und CD, Meisterkurse, Workshops, Seminare, Beiträge für verschiedene Fachzeitschriften
(Medtner, Chopin, Prokofiev), „Elusive Affinity“ (Schnittke, Pärt, Bach, Rihm, Kancheli, Shchedrin). In der Konzertreihe MUSICAÈ , die 2019 von ihr in München ins Leben gerufen wurde, kollaboriert sie als künstlerische Leiterin u. a. mit Musikern wie Gidon Kremer, Sir András Schiff, der Kremerata Baltica, Alexei Volodin, Ulrike Draesner, Dmitry Sinkovsky und Robert Levin.
Zahlreiche Meisterkurse in Deutschland, Italien, Russland, Spanien und den USA.