„Es gibt keine Freiheit ohne gegenseitiges Verständnis“ (Albert Camus)
Die Sommerakademie Neuburg setzt ein markantes Zeichen für interkulturelle Kommunikation. Gerade in der heutigen Zeit ist das gegenseitige Verständnis eine besondere Notwendigkeit, da das Begreifen des kulturell Anderen die Voraussetzung für das Übernehmen einer globalen Verantwortung ist. Bereits in den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass die Sommerakademie Neuburg die Flexibilität besitzt, diesen Zielen selbst unter den schwierigsten Bedingungen durch traditionelle und auch weniger traditionelle Mittel nachzukommen. In einer Welt, die an der Grenze ist, jegliches Einfühlungsvermögen zu verlieren, ist es umso wichtiger, dass die Künste sich nicht einschränken sondern diesem apokalyptischen Phänomen durch gute Vernetzung und offenes Denken entgegenwirken. Die Teilnehmer zu inspirieren, durch ihr künstlerisches Handeln Verantwortung zu übernehmen, und in Zusammenarbeit mit Teilnehmern aus anderen Kursen und mit den Kursleitern interdisziplinäre Kommunikation und spontanes Handeln zu fördern, ist mir ein besonderes Anliegen.
Musik ist eine universelle Sprache, die alle Ethnien und jedes Alter in allen Situationen und zu jeder Zeit anspricht. Durch ihre Anpassungsfähigkeit befindet sie sich in ständigem Wechsel, der ja allein das Beständige ist. Im Fachbereich Klassik werden wir das Wissen und Verständnis im jeweiligen Kursbereich weiter vertiefen. Auch hier ist Raum für interdisziplinäre Integration. Alles Mögliche ist denkbar und alles Denkbare möglich. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen genügend Eigensinn und Freiheit, damit die Neuburger Sommerakademie keine allzu akademische werde.
Prof. Alexander Suleiman
Künstlerischer Leiter Klassik
Er ist 1. Preisträger des Wettbewerbs “Matinées Musicales” in Indianápolis (USA) und wurde mit dem “Prix de la Bourse Lavoisier” sowie dem “Prix de l’Académie Ravel” ausgezeichnet. Nach seiner Position als 1. Solo-Cellist des Philharmonischen Staatsorchesters in Halle, wechselte er als 1. Solocellist an die Sinfónica de Palma und ist Professor für Violoncello am CSMIB.