Tatjana Ruhland - Flöte

Als „Paganini der Flöte“ wurde OPUS KLASSIK-Preisträgerin Tatjana Ruhland einmal von einem Kritiker beschrieben, und im Dezember 2018 nannte sie der Tagesspiegel anlässlich von Debussys „Prélude à l’après-midi d’un faune“ mit den Berliner Philharmonikern „einen fabelhaften Faun“ und resümierte: „Schon für die ersten Takte ist der Jubel am Ende verdient“. Im Fono Forum hieß es über eine ihrer CDs, Ruhland könne „alles ausspielen: Virtuosität, Übergänge, Kontraste“. Nach ihrer Einspielung von Flötenwerken Carl Reineckes beschrieben die Rezensenten Tatjana Ruhland als „Spitzenklasse ihrer Zunft“ und „virtuose und volatile Flötistin“ mit „warmem Ton voller Gestaltungsintensität.“ Diese Aufnahme, von der Zeitschrift Crescendo als „leidenschaftliche Liebeserklärung“ gewürdigt, wurde 2018 mit dem OPUS KLASSIK als Konzerteinspielung des Jahres ausgezeichnet.
Ihre musikalische Kompetenz und inspirierende Bühnenpräsenz setzt Tatjana Ruhland für durchdachte Programme und anspruchsvolle Projekte ein. In den letzten Jahren ist die Flötistin u.a. bei so namhaften Festivals wie dem Heidelberger Frühling, dem Beethovenfest Bonn, dem Mozartfest Würzburg, dem Musikfest Stuttgart, dem Prager Frühling und dem Festival de Radio France aufgetreten. Sie spielte darüber hinaus im Orchester der Bayreuther Festspiele. Als Solo-Flötistin des SWR Symphonieorchesters und als Gast weiterer Rundfunkorchester wirkt sie bei Konzerten in Tokio, Amsterdam, London, Berlin, Hamburg, Wien und Zürich mit. Tatjana Ruhland musiziert als Solistin mit bedeutenden Klangkörpern und ist kammermusikalische Partnerin von Wen-Sinn Yang, Emmanuel Pahud, Angela Hewitt, Christina Landshamer, Eckart Heiligers, Matthias Höfs, Christian Schmitt und Yaara Tal. Als gefragte Pädagogin gibt Tatjana Ruhland Meisterkurse in Europa, Japan und den USA. 2022 wurde Tatjana Ruhland auf eine Professur für Querflöte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen. Als Jurorin ist die Musikerin bei internationalen Wettbewerben in Deutschland und Japan tätig. Die in Regensburg geborene Flötistin wurde in München und New York ausgebildet und bei mehreren internationalen Wettbewerben (u.a. in Prag, Kobe und New York) ausgezeichnet. Ihre Position als Solo-Flötistin des SWR Symphonieorchesters (früher Radio-Sinfonieorchester Stuttgart) hat Tatjana Ruhland seit 2000 inne.
Kursbeschreibung:
Geeignet für: Studierende, (insbesonderse zur Probespiel-, Prüfungs- und Wettbewerbsvorbereitung), fortgeschrittene Amateure
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.tatjanaruhland.de